Beiträge
Jesus: Das vollkommene Erlösungsprogramm
Gegen Ende seines Evangeliums sind diese faszinierenden Kommentare des Apostels Johannes zu lesen: „Noch viele andere Zeichen tat Jesus vor seinen Jüngern, die nicht geschrieben sind in diesem Buch ... Wenn aber eins nach dem andern aufgeschrieben werden sollte, so würde, meine ich, die Welt die Bücher nicht fassen, die zu schreiben wären“ (Johannes 20,30; 21,25). Basierend auf diesen Anmerkungen und unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den vier Evangelien ist daraus zu…
Das Zukünftige
Nichts verkauft sich so gut wie Prophezeiungen. Es ist wahr. Eine Kirche oder ein Missionswerk kann eine dämliche Theologie, einen komischen Leiter und unsinnig strikte Regeln haben, aber sie haben ein paar Weltkarten, eine Schere und einen Stapel von Zeitungen, zusammen mit einem Prediger, der sich halbwegs gut aus-drücken kann, dann, so scheint es, werden die Menschen ihnen eimerweise Geld schicken. Menschen fürchten sich vor dem Unbekannten und sie kennen die Zukunft…
Liebt Sie Gott immer noch?
Wissen Sie, dass viele Christen jeden Tag leben und sich nicht ganz sicher darüber sind, dass Gott sie immer noch liebt? Sie machen sich Sorgen, dass Gott sie verstossen könnte, und noch schlimmer, dass er sie bereits verstossen hat. Vielleicht haben Sie dieselbe Angst. Warum glauben Sie, machen sich Christen derartige Sorgen? Die Antwort ist einfach die, dass sie mit sich selber ehrlich sind. Sie wissen, dass sie Sünder sind. Sie sind sich ihres Versagens, ihrer Fehler,…
Das Wunder von Jesu Geburt
„Können Sie das lesen?“ fragte mich der Tourist, indem er auf einen grossen silbernen Stern mit einer lateinischen Inschrift zeigte: „Hic de virgine Maria Jesus Christus natus est.“ „Ich werde es versuchen“, antwortete ich und versuchte eine Übersetzung, indem ich die volle Kraft meines mageren Lateins hervorbrachte: „Hier wurde Jesus von der Jungfrau Maria geboren.“ „Nun, was glauben Sie?“, fragte der Mann. „Glauben Sie das?“ Es war mein erster Besuch im Heiligen Land und…
Jesus sprach: Ich bin die Wahrheit
Mussten Sie schon einmal jemanden beschreiben, den Sie kennen, und hatten dabei Probleme, die richtigen Worte zu finden? Mir ist das schon passiert und ich weiss, dass es anderen ebenso erging. Wir alle haben Freunde oder Bekannte, deren Beschreibung schwer in Worte zu fassen ist. Jesus hatte keine Probleme damit. Er war stets klar und deutlich, selbst als es darum ging, die Frage „Wer bist du?“ zu beantworten. Eine Stelle mag ich besonders, wo er im Johannes-Evangelium…
Armut und Grosszügigkeit
Im zweiten Brief des Paulus an die Korinther gab er eine hervorragende Darlegung, wie das wunderbare Geschenk der Freude das Leben der Gläubigen auf praktische Weise berührt. „Wir tun euch aber kund, liebe Brüder, die Gnade Gottes, die in den Gemeinden Mazedoniens gegeben ist“ (2 Kor 8,1). Paulus gab nicht bloss einen unbedeutenden Bericht – er wollte, dass die Geschwister in Korinth in ähnlicher Weise auf die Gnade Gottes wie die Gemeinde in Thessalonich reagierten. Er…
Drei in Einigkeit
Drei in Einigkeit dort, wo die Bibel „Gott“ erwähnt, ist nicht ein einzelnes Wesen im Sinne eines „alten Mannes mit langem, weissen Bart“ gemeint, das man Gott nennt. In der Bibel erkennt man Gott, der uns erschaffen hat, als eine Einigkeit von drei ausgeprägten oder „unterschiedlichen“ Personen, nämlich, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Der Vater ist nicht der Sohn, und der Sohn ist nicht der Vater. Der Heilige Geist ist nicht der Vater oder der Sohn. Sie haben…
Jesu letzte Worte
Jesus Christus verbrachte die letzten Stunden seines Lebens festgenagelt am Kreuz. Verspottet und abgelehnt von jener Welt, die er erretten wird. Der einzige makellose Mensch, der jemals lebte, nahm die Folgen unserer Schuld auf sich und bezahlte sie mit seinem eigenen Leben. Die Bibel bezeugt, dass Jesus auf Golgatha, an einem Kreuz hängend, einige bedeutsame Worte sprach. Diese letzten Worte Jesu sind eine ganz besondere Botschaft unseres Retters, die er aussprach, als er…
Barmherzigkeit für alle
Als sich am Tag der Trauer, am 14. September 2001, in ganz Amerika und anderen Ländern Menschen in Kirchen versammelten, kamen sie, um Worte des Trostes, der Ermutigung, der Hoffnung zu hören. Eine Reihe konservativer christlicher Kirchenführer hat jedoch – entgegen ihrer Absicht, der trauernden Nation Hoffnung zu machen – ungewollt eine Botschaft verbreitet, die Verzweiflung, Mutlosigkeit und Angst schürte. Und zwar bei Menschen, die bei dem Anschlag Nahestehende verloren…
Geboren, um zu sterben
Der christliche Glaube verkündet die Botschaft, dass der Sohn Gottes zu gegebener Zeit an vorbestimmtem Ort Fleisch wurde und unter uns Menschen lebte. Jesus war dabei von so bemerkenswerter Persönlichkeit, dass einige gar sein Mensch-Sein an sich anzweifelten. Die Bibel betont aber immer wieder, dass er Gott im Fleisch – von einer Frau geboren – tatsächlich Mensch war, uns also, von unserer Sündhaftigkeit abgesehen, in jeder Hinsicht glich (Johannes 1,14; Galater 4,4; Philipper 2,7; Hebr…
Vertrauen in Gott
Glaube bedeutet einfach «Vertrauen». Wir können Jesus in Bezug auf unsere Erlösung voll vertrauen. Das Neue Testament sagt uns deutlich, dass wir nicht durch irgendetwas, was wir tun können, gerechtfertigt werden, sondern einfach indem wir Christus, dem Sohn Gottes vertrauen. Der Apostel Paulus schrieb: «So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben» (Römer 3,28). Das Heil hängt überhaupt nicht von uns, sondern nur…
Gott ist . . .
Wenn Sie Gott eine Frage stellen könnten; welche wäre es? Vielleicht eine "grosse": nach Ihrer Seinsbestimmung? Warum Menschen leiden müssen? Oder eine kleine, trotzdem drängende: Was ist aus meinem Hund geworden, der mir weggelaufen ist, als ich zehn war? Was wäre gewesen, wenn ich meine Jugendliebe geheiratet hätte? Warum hat Gott den Himmel blau gemacht? Vielleicht wollten Sie ihn aber auch einfach fragen: Wer bist du? oder Was bist du? oder Was willst du? Die Antwort…
Die Kirche
Ein schönes biblisches Bild spricht von der Kirche als die Braut Christi. Durch Symbolik in verschiedenen Schriftstellen, einschließlich des Hoheliedes wird darauf angespielt. Eine Schlüsselstelle ist Hohelied 2,10-16, wo der Geliebte der Braut sagt, dass ihre Winterzeit vorbei und jetzt die Zeit zum Singen und zur Freude gekommen ist (siehe auch Hebräer 2,12), und auch, wo die Braut sagt: „Mein Freund ist mein und ich bin sein“ (Hl 2,16). Die Kirche gehört sowohl individuell…
Gott hört niemals auf, uns zu lieben!
Wisst Ihr, dass die meisten Menschen, die an Gott glauben, sich schwer tun, zu glauben, dass Gott sie liebt? Menschen finden es einfach, sich Gott als Schöpfer und Richter vorzustellen, aber furchtbar schwer, Gott als den Einen zu sehen, der sie liebt und sich tief um sie kümmert. Aber die Wahrheit ist, dass unser unendlich liebevoller, kreativer und vollkommener Gott nichts schafft, was ihm entgegengesetzt ist, was in Opposition zu ihm selber steht. Alles, was Gott schafft…
Können Sie dem Heiligen Geist vertrauen?
Einer unserer Ältesten sagte mir vor kurzem, dass der Hauptgrund, warum er vor 20 Jahren getauft wurde der ist, dass er die Kraft des Heiligen Geistes empfangen wollte, sodass er all seine Sünden überwinden könnte. Seine Absichten waren gut, aber sein Verständnis war etwas fehlerhaft (natürlich hat niemand perfektes Verständnis, wir werden durch Gottes Gnade, trotz unserer Missverständnisse gerettet). Der Heilige Geist ist nicht etwas, das wir einfach „einschalten“ können,…
Gegenwart des Heiligen Geistes
Sind Sie sich der Gegenwart des Heiligen Geistes bewusst? In der Bibel können wir lesen, dass die frühen Christen Gottes lebendige Gegenwart intensiv erlebten. Doch wie steht es heute um die Präsenz des Heiligen Geistes in unserem Alltag? Spüren wir das Wohnen des Geistes in uns? Wenn ja, in welcher Form? Falls nicht, wie können wir diese geistliche Verbindung erreichen? In seinem Buch «Gottes ermächtigende Gegenwart» zitiert Gordon D. Fee einen Studenten, der über den…
Die Erkenntnis Jesu Christi
Viele Menschen kennen den Namen Jesu und wissen einiges aus seinem Leben. Sie feiern seine Geburt und gedenken seines Todes. Die Erkenntnis des Sohnes Gottes aber geht viel tiefer. Kurz vor seinem Tod betete Jesus für seine Nachfolger um diese Erkenntnis: "Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus erkennen" (Johannes 17,3). Paulus hat über die Erkenntnis Christi folgendes geschrieben: "Aber was mir Gewinn war, das…
Die Geistwelt
Wir halten unsere Welt für physisch, stofflich, dreidimensional. Wir erleben sie durch die fünf Sinne Berühren, Schmecken, Sehen, Riechen, Hören. Mit diesen Sinnen und den technischen Apparaturen, die wir zu ihrer Verstärkung ersonnen haben, können wir die physische Welt erforschen und uns ihre Möglichkeiten nutzbar machen. Darin hat es die Menschheit weit gebracht, heute weiter denn je. Unsere modernen wissenschaftlichen Errungenschaften, unsere technologischen…
Der himmlische Richter
Wenn wir verstehen, dass wir in Christus leben, weben und sind, in dem Einen, der alle Dinge erschaffen und alle Dinge erlöst hat und der uns bedingungslos liebt (Apostelgeschichte 12,32; Kolosser 1,19-20; Johannes 3,16-17), können wir alle Furcht und Sorge darüber, „wo wir bei Gott stehen“ ablegen, und anfangen, wirklich in der Gewissheit seiner Liebe und lenkenden Macht in unserem Leben zu ruhen. Die ist das Evangelium eine gute Nachricht, und es ist in der Tat nicht nur für einige wenige, sondern…
Sagt ihnen, dass ihr sie liebt!
Wie viele von uns Erwachsenen erinnern sich daran, dass die Eltern zu uns sagten, wie sehr sie uns lieben? Haben wir auch gehört und gesehen, wie stolz sie auf uns, auf ihre Kinder sind? Viele liebevolle Eltern haben ähnliches ihren Kindern gesagt, während sie heranwuchsen. Manche von uns haben Eltern, die solche Gedanken erst ausgesprochen haben, nachdem ihre Kinder schon erwachsen wurden und zu ihnen auf Besuch gekommen waren. Traurig, aber eine grosse Zahl von Erwachsenen…
Die dreifache Melodie
Während meines Studiums nahm ich an einem Kurs teil, in dem wir aufgefordert wurden, über den dreieinigen Gott nachzudenken. Wenn es darum geht, die Dreieinigkeit auch bekannt als Trinität oder Dreifaltigkeit zu erklären, kommen wir an unsere Grenzen. Im Laufe der Jahrhunderte haben verschiedene Menschen versucht, dieses zentrale Geheimnis unseres christlichen Glaubens zu erklären. In Irland, verwendete St. Patrick ein dreiblättriges Kleeblatt, um zu erklären, wie Gott der…
Wer war Jesus?
War Jesus Mensch oder Gott? Woher kam er? Die Antwort auf diese Fragen gibt uns das Evangelium des Johannes. Johannes gehörte zu jenem inneren Kreis der Jünger, die auf einem hohen Berg die Verklärung Jesu miterleben durften und einen Vorgeschmack auf das Reich Gottes in einer Vision bekamen (Matthäus 17,1). Bis dahin war Jesu Herrlichkeit durch einen normalen menschlichen Körper verhüllt gewesen. Johannes war es auch, der als erster der Jünger an die Auferstehung Christi glaubte.…
Gott liebt auch Atheisten
Jedes Mal, wenn es in Diskussionen um die Glaubensfrage geht, frage ich mich, warum es so aussieht, als fühlten sich die Gläubigen im Nachteil. Die Gläubigen nehmen anscheinend an, die Atheisten hätten irgendwie die Beweisführung schon gewonnen, es sei denn, es gelingt den Gläubigen sie zu widerlegen. Tatsache ist, dass es andererseits Atheisten unmöglich ist zu beweisen, dass es Gott nicht gibt. Nur weil Gläubige Atheisten von der Existenz Gottes nicht überzeugen können, so…
Geschichte von Jeremy
Jeremy wurde mit einem entstellten Körper, einem langsamen Verstand und einer chronischen, unheilbaren Krankheit geboren, die sein gesamtes junges Leben langsam getötet hatte. Trotzdem hatten seine Eltern versucht, ihm so weit es ging ein normales Leben zu ermöglichen und ihn deshalb auf eine Privatschule geschickt. Im Alter von 12 Jahren war Jeremy erst in der zweiten Klasse. Seine Lehrerin, Doris Miller, war mit ihm öfters verzweifelt. Er rutschte auf seinem Stuhl hin und…























